Normalerweise beginnt der Unterricht in Leese um 8 Uhr. Ab 7.30Uhr öffnen sich jedoch schon unsere Türen für „Frühaufsteher“ oder Förderkinder.
Vor der Einschulung erhalten Sie eine Liste mit Materialien, die ihr Kind im kommenden Schuljahr braucht. Zu Beginn der Schulzeit erschient diese Liste recht umfangreich, viele der Dinge werden aber für mehrere Jahre angeschafft und müssen nicht zu jedem Schuljahr neu gekauft werden.
Bücher, in die nichts hineingeschrieben wird, können Sie gegen eine Gebühr ausleihen.
Bitte vergessen Sie nicht, alle Materialien mit dem Namen Ihres Kindes zu versehen. Besprechen Sie mit Ihrem Kind, was Sie besorgt haben und dass es sorgfältig darauf achten soll.
Die Kinder der 1. Klassen haben in der Regel Unterricht bis 11.30 Uhr. Im Anschluss bieten wir für die Klassen 1/2 die Möglichkeit der Betreuung bis 13.00 Uhr. Die Teilnahme ist freiwillig, die Anmeldung aber verpflichtend für ein Halbjahr.
Beurlaubungen außerhalb der Ferienzeit sind nur in Ausnahmefällen möglich (z.B. bei Kuraufenthalten). Mehr als drei Tage können nur von der Schulleitung genehmigt werden. Direkt vor und nach den Schulferien ist keine Beurlaubung möglich.
Die beweglichen Ferientage werden jährlich von der Ferientage-Schulkonferenz festgelegt und im Anschluss daran bekannt gegeben.
Die Kinder können ab dem 1.02.2020 donnerstags in der Zeit von 8:00 Uhr – 9:00 Uhr in der Bücherrei Bücher ausleihen oder einfach stöbern. Für Verwaltung und Ausleihe ist Frau Agnesens verantwortlich.
Einmal pro Schuljahr finden die Bundesjugendspiele sowie die anschließenden Kreisbestenwettbewerbe statt.
In unserem Computerraum stehen PCs zur Verfügung, die ans Internet angeschlossen sind. Der Computerraum wird regelmäßig für den Unterricht genutzt.
Kinder arbeiten unterschiedlich schnell, unterschiedlich konzentriert, unterschiedlich motiviert... Lösen Sie sich von der Vorstellung, dass alle Kinder im Gleichschritt gehen müssen.
Einschulung ist im allgemeinen am folgenden Samstag nach Schuljahresbeginn. Die Feier beginnt mit einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst in der Leeser Kirche. Eine kleine Einschulungsfeier schließt sich in der Kirche an. Danach lernen die Kinder ihre Klassenräume und Lehrerinnen kennen, während sich die Eltern auf dem Schulhof oder in der Aula beim Kaffeetrinken kennen lernen.
Elternabende finden nach Bedarf, mindestens aber 2x pro Schuljahr statt. In Absprache mit der Klassenlehrerin laden die Klassenelternvertreter zu diesen Abenden ein. Die Elternabende finden in der Regel in der Schule statt.
Eltern setzen sich an unserer Schule auf vielfältige Art und Weise ein. Ein wichtiges Gremium ist dabei der Schulelternrat (SER). Er setzt sich zusammen aus den zwei Elternvertretungen jeder Klassen und wählt jedes Jahr seine Vorsitzende/n, die/den Schulelternratsvorsitzende/n. Im SER sollen Ideen, gesammelt, Aktionen gemeinsam vorbereitet und Interessen der Elternschaft vertreten werden. Er entsendet Mitglieder in die Gesamtkonferenzen und die Fachkonferenzen der Schule sowie in die Elterngremien der Samtgemeinde und des Landkreises. Die Elternvertretungen der einzelnen Klassen werden alle zwei Jahre gewählt, also in der Regel zu Beginn des 1. und 3. Schuljahres. Sie sind die ersten Ansprechpartner für die Klassenlehrerin und die Klassenelternschaft.
Einmal im Schuljahr finden Elternsprechtage für alle Klassen statt. Hierzu werden die Eltern rechtzeitig eingeladen.
Kann ein Kind nicht am Unterricht teilnehmen, ist dies der Schul unverzüglich mitzuteilen (Anruf im Sekretariat ab 7.30 Uhr unter 05761/514 oder 0172 - 28 40 220, sonst AB, WhatsApp, Email: info@gs-leese.de oder Fax 05761/907959).
Eine schriftliche Entschuldigung ist dann nicht mehr nötig.
Nach dem 3. Fehltag benötigen wir ein ärztliches Attest, gleiches gilt für die Befreiung vom Sportunterricht.
Feste Instanz ist unsere jährliche Weihnachtsfeier, diese findet nachmittags statt. Karneval wir ebenfalls regelmäßig einmal im Jahr gefeiert.
In unregelmäßigen Abständen findet ein Kinderflohmarkt statt. Die Kinder können Spielzeug und andere Dinge zum Verkauf anbieten und natürlich selber Trödel erstehen. Die Eltern der einzelnen Klassen sorgen für das leibliche Wohl.
Je nach Lernfortschritt wird Ihr Kind in verschiedenen Gruppen gefördert.
Eine besondere Möglichkeit, sich an unserer Schule zum Wohle der Kindr zu engagieren, bietet der Förderverein. Viele große und kleine Projekte des GS Leese wären ohne die finanzielle und tatkräftige Unterstützung durch den Förderverein nicht möglich gewesen und werden es auch in Zukunft nicht sein. Deshalb werden auch weiterhin sowohl zahlreiche neue Mitglieder wie auch helfende Hände gebraucht – bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie den Förderverein unterstützen möchten!
Ein ausgewogene und gesunde Ernährung hilft Ihrem Kind gesund und fit zu bleiben und in der Schule leistungsfähig zu sein. Wir frühstücken in der Schule jeden Tag gemeinsam vor der 1. großen Pause. Bitte geben Sie ihrem Kind eine Frühstücksdose mit Brot, Obst oder Gemüse und ein zuckerfreies Getränk (Wasser oder Schorle) mit.
Unser Ganztagsangebot beginnt ab 12.35Uhr mit dem Mittagessen. Darauf folgt eine Hausaufgabenbetreuung von 13.30 bis 14 Uhr. Von 14 bis 15 Uhr gibt es verschiedene Beschäftigungsangebote für die Kinder. (s. Menüpunkt Ganztag)
Trainieren Sie mit Ihrem Kind immer wieder den Schulweg. Sprechen Sie immer wieder über die möglichen Gefahrenpunkte.
Gemeinsam mit der Kirchengemeinde feiern wir ökumenische Gottesdienste zur Einschulung oder zu Festen im Jahr.
Die Hausaufgaben sollten höchstens 30 Minuten konzentriertes Arbeiten in Anspruch nehmen. Von Freitag auf Montag werden keine Hausaufgaben aufgegeben. Hausaufgaben sollte ihr Kind selbstständig bearbeiten. Wenn Sie ihr Kind unterstützen wollen, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
Die Kinder benötigen einen ruhigen, aufgeräumten Arbeitsplatz, an dem sie regelmäßig, am besten zu einer festen Zeit, ihre Hausaufgaben erledigen.
Die Eltern beschränken sich darauf, Fragen zu beantworten. Bitte sagen Sie keine Lösungen vor! Wenn Ihr Kind eine Aufgabe nicht lösen ann, vermerken Sie dies im Heft o.ä. Die Lehrkraft weiß dann, dass die Aufgabe noch einmal besprochen werden muss.
Im Krankheitsfall erkundigen Sie sich bitte, welche Aufgaben nachgeholt werden sollen
Unser Hausmeister heißt Herr Lohmeier.
In der Schule tragen alle Kinder Hausschuhe, um den Teppichboden gerade in der kalten und nassen Jahreszeit nicht unnötig zu verschmutzen und an Wintertagen nicht mit dicken Stiefeln in beheizten Räumen zu schwitzen. Bitte versehen Sie auch die Hausschuhe Ihres Kindes immer mit Namen und kontrollieren Sie gelegentlich, ob die Schuhgröße noch stimmt.
Wichtige Informationen bekommen Sie in Form von Elternbriefen.
Bei unseren Kinderversammlungen präsentieren die Kinder interessante Produkte aus dem Unterricht, singen Lieder oder bringen andere abwechslungsreiche Beiträge aus unserem Schulleben. Ebenfalls werden alle Geburtstagskinder geehrt.
In regelmäßigen Abständen finden Konferenzen statt. Gesamtkonferenzen finden zweimal pro Schulhalbjahr statt. Fachkonferenzen finden einmal pro Schulhalbjahr statt. Zeugniskonferenzen gibt es ebenfalls einmal pro Halbjahr. Die Mitglieder der jeweiligen Konferenzen werden frühzeitig schriftlich benachrichtigt. Ebenfalls ist eine Übersicht der Mitglieder der Konferenzen hier auf der Homepage einsehbar.
Wenn Ihr Kind krank ist, informieren Sie bitte sofort das Sekretariat. Bei längerer Erkrankung ist spätestens am 3. Tag ein Attest vorzulegen. Wird Ihr Kind während der Unterrichtszeit krank, werden Sie durch die Schule sofort benachrichtigt.
Lehrpläne legen fest, welche Inhalte in den einzelnen Fächern zu bearbeiten sind.
„Miteinander – Füreinander“ ist der Grundsatz des Leitbilds unserer Grundschule. Unser Leitbild wird von allen Beteiligten der Schule getragen. Schulleitung, Kolleginnen und Kollegen und Eltern haben ein Leitbild formuliert, das eine von allen akzeptierte Entwicklungsperspektive darstellt. (s. Unser Leitbild)
Im 1. und 2. Schuljahr gibt es ein Berichtszeugnis, in dem die Entwicklung eines Kindes beschrieben ist. Ab Klasse 3 werden Noten erteilt. Das Fach Englisch wird ab der 4. Klasse benotet.
Die Leeser Grundschule ist seit dem Schuljahr 2015/16 eine Offene Ganztagsschule, in der Kinder von 7.30 Uhr bis 15 Uhr betreut werden. Nähere Informationen sind zu erfragen bei Frau Braschke und im Sekretariat.
Frühstückspause: 9.30 Uhr – 9.40 Uhr
1. Hofpause: 9.40 Uhr – 10 Uhr
2. Hofpause: 11.30 Uhr – 11.50 Uhr
Die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizei Nienburg Nicole Schuster hilft bei der Verkehrserziehung und führt regelmäßig ein Notfalltraining mit den 3. Klassen durch.
Ihr Kind hat einen festen Klassenraum. Es lernt ihn am ersten Tag kennen. Alle weiteren Räume werden die Kinder im Lauf der ersten Schulwochen kennen lernen.
Wo viele Menschen friedlich und erfolgreich zusammen leben und lernen wollen, muss es Regeln geben. Angemessenes Verhalten im Klassenraum, Schulgebäude und auf dem Schulgelände ist in der Schulordnung festgelegt und wird sorgfältig geübt. Jedes Kind unterschreibt eine Vereinbarung zum friedlichen Zusammenleben in der Schule. (siehe Schulordnung)
Bitte üben Sie mit Ihrem Kind den sichersten Weg von Ihrem Haus bis zur Schule. Begleiten Sie Ihr Kind bitte immer nur bis zu r Schultür, nicht bis zum Klassenraum.
Bitte hinterlegen Sie im Sekretariat eine Notfallnummer (z.B. Ihre Handynummer, die Nummer von Großeltern oder Arbeitsstelle), unter der wir jemanden erreichen können, der Ihr Kind im Krankheitsfall abholen kann.
Unsere Schulsekretärin heißt Frau Schwiering.
Die Lehrkräfte regeln ihre Sprechzeiten individuell. Für alle gilt jedoch, dass in den Pausen, zu Stundenbeginn oder auch unmittelbar vor dem Unterricht nur wenig Zeit ist, um wichtige Dinge zu besprechen. Falls Sie ein Gespräch in der Schule wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit, z.B. im Mitteilungsheft Ihres Kindes, damit ein Termin vereinbart werden kann. In dringenden Fällen können Sie die Lehrkraft Ihres Kindes nachmittags zu Hause anrufen.
Bitte scheuen Sie nicht, bei Fragen Kontakt aufzunehmen. Ein Gespräch kann Missverständnisse und Unsicherheiten oft schnell vermeiden.
Termine werden einmal zu Beginn eines neuen Halbjahres schriftlich bekannt gegeben. Ebenfalls sind diese hier auf der Homepage einzusehen.
Die Kinder haben Sport in der Turnhalle. Sie brauchen Sportkleidung, in der Regel T-Shirt, Sporthose und Hallenturnschuhe mit weißen Sohlen (bitte keine Ballett-oder Gymnastikschuhe). Uhren und Schmuck (auch Ohrringe) müssen wegen der Verletzungsgefahr (am besten zu Hause schon) abgelegt werden. Für Brillenträger empfiehlt sich eine Sportbrille. Ohne Turnschuhe können die Kinder am Sportunterricht nicht teilnehmen. Ebenso benötigen Kinder, die aus Krankheitsgründen nicht am Sportunterricht teilnehmen können eine Entschuldigung der Eltern.
Eine Unterrichtsstunde dauert nicht immer genau 45 Minuten. Schulschluss ist spätestens um 13 Uhr.
Die Kinder werden angehalten in Form von Klassendiensten für die Schulräume, den Schulhof und Gegenstände der Schule Verantwortung zu übernehmen.
Die Teilnahme an den Vergleichsarbeiten ist jeder Schule freigestellt und richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf des aktuell Jahrgangs.
Bei Erkrankung einer Lehrerin tritt ein Vertretungsplan in Kraft.
In Klasse 3 findet einmal im Schuljahr eine zahnärztliche Untersuchung statt. Ein Zahnprophylaxe findet ebenfalls einmal pro Schuljahr für alle Klassen statt.
Die Schule arbeitet eng mit Einrichtungen der Umgebung zusammen, so z.B. mit dem Heimatverein, der Kirchengemeinde, Kindergarten, der Polizei und Sportverbänden.
Anschrift:
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str- 7
31633 Leese
Kontakt:
Tel. 0 57 61 - 5 14
Fax 0 57 61 - 90 79 59
Mobil 0172 - 28 40 220
Mail: info@gs-leese.de
Web: www.gs-leese.de
Schulleitung:
Frau Vanessa Braschke
Leider liegen keine Veranstaltungen vor.